Ich habe gerade noch einmal über den aktuellen Beitrag von Thorsten Visbal nachgedacht. 🚿
In der Konfliktmoderation eine Haltung von Allparteilichkeit und bewusstem Unwissen einzunehmen.
Ich stimme Thorsten absolut zu, dass dies für die Psychologische Sicherheit sehr wichtig ist.
Wir beschäftigen uns schließlich auch viel mit dem Thema Psychologische Sicherheit und sehen es als Grundlage für Konfliktgespräche und High Performance Teams. Wie sollen auch sonst die wichtigen Themen auf den Tisch kommen? 🥘

Jetzt entdecke ich das Thema eines inneren Konfliktes in der Moderation.
Bei Znip Academy arbeiten wir an modernen Arbeitsweisen. Meist im dem konkreten Auftrag Agilität einzuführen oder die Lieferfähigkeit von Projekten wiederherzustellen oder zu verbessern.
Dabei entdecke ich mitunter Konflikte bei Teammitgliedern oder innerhalb der Organisation. Diese sollten begleitet werden. Und wo wir schon einmal da sind, können wir dies auch begleiten und bekommen durch die Verbesserung des Konfliktes automatisch mehr Leistung in die Organisation. Mehr Leistung kann alles sein, auch Innovationskraft. 💯
Jetzt habe ich allerdings wahrscheinlich auch schon eine eigene Vorstellung einer Lösung für die Organisation (bin ja deshalb da) und finde es gar nicht so einfach sich davon loszumachen, wenn ich in eine entsprechende Moderation gehe. Natürlich strebe ich immer diese neutrale Haltung an. Doch wie gut schaffe ich das wirklich? 💭
Dann fällt mir direkt als nächstes ein, dass ich mit den Ergebnissen eines solchen Gespräches auch wiederum Synergien für weitere Transformation heben kann. Wenn ich weiß, was ich eventuell noch berücksichtigen darf.
Um meine Gedanken gerade einmal abzurunden: Ich glaube es ist besser die Konfliktmoderation abzugeben an jemanden fremden, der die entsprechende Haltung leichter einnehmen kann und sehe hier gleichzeitig neue Hürden.
❓ Bei mir ein Dilemma. Wie geht ihr damit um?
Mit Znip ✨ begleiten wir Menschen & Unternehmen in moderne Arbeitswelten und machen sie zu noch erfolgreicheren Unternehmen, die mit Aglität Organisationsentwicklung den Menschen wieder in den Mittelpunkt stellen. Frischer Wind im Unternehmen, der auch sich auch in den garantiert besseren Zahlen widerspiegelt.